Image
Image
Image
Image
Trauben mit hoher Qualität zu produzieren ist sehr anspruchsvoll. Das Fungizid Zorvec Zelavin bietet eine nie dagewesene Zuverlässigkeit in der Krankheitskontrolle, die dem Winzer – auch unter schwierigen Bedingungen – gute Erträge und hohe Qualitäten seiner Ernte sichert.

Image

Völlig neuer biochemischer Wirkort

Einzigartige Wirksamkeit und Wirkungsdauer


Image

Flexibilität auch bei ungünstigen Wetterbedingungen

Keine Zusatzbehandlung nach Regenereignissen notwendig


Image

Translaminare und systemische Verteilung

Blattzuwachs nach der Behandlung wird sicher geschützt


Zorvec Zelavin ist der erste Vertreter einer neuen Wirkstoffgruppe von Fungiziden zur Kontrolle von Falschem Mehltau (Plasmopara viticola).

Zorvec Zelavin wirkt an einem völlig neuen biochemischen Wirkort auf den Entwicklungszyklus von Plasmopara viticola ein. Es ist keine Kreuzresistenz zu anderen fungiziden Wirkstoffen bekannt. Zorvec Zelavin greift an mehreren Stellen im Lebenszyklus des Krankheitserregers ein und führt damit zu einer exzellenten Wirksamkeit und Wirkungsdauer.

Produktvorteile im Überblick

  • Eine überragende Wirkstoffkombination zur Kontrolle von Falschen Mehltaupilzen
  • Kontrolle des Pilzes in mehreren Entwicklungsstadien
  • Exzellente Regenfestigkeit bereits 20 Minuten nach der Behandlung
  • Translaminare und systemische Verteilung
  • Sicherer Schutz des Neuzuwachses
  • Zuverlässige Wirkung auch unter schwierigen Bedingungen
  • Keine Kreuzresistenz zu anderen Wirkstoffen
  • Sehr günstiges Umweltprofil
  • Hubschraubergenehmigung vorhanden

Exzellente Wirkung!



Versuch zur Wirkstoffmobilität im Blatt

Bei diesem Laborversuch wurde nur die Oberseite der Weinblätter punktuell mit einem Fungizid behandelt, während die Unterseite mit dem Pathogen (Pilz) inokuliert wurde. Die Bonitur erfolgte auf der Blattunterseite. Wie die Fotos zeigen, schützt die translaminare Bewegung von Zorvec Zelavin Bria die Blattunterseite. Die translaminare und systemische Wirkstoffverlagerung ermöglicht eine gleichmäßige Verteilung und damit einen sicheren Schutz.

Die exzellente Leistung von Zorvec Zelavin Bria wird beim direkten Vergleich der behandelten und unbehandelten Blätter sichtbar.


Image

Demonstration der exzellenten Regenfestigkeit

Zorvec Zelavin Bria wird schnell von der Pflanze aufgenommen und ist bereits 20 Minuten nach der Anwendung regenfest. Dies garantiert eine sehr gute Wirkung auch nach Starkregen und ermöglicht eine hohe Flexibilität auch bei schlechten Wetterbedingungen.


Image

der neue Standard IN DER KRANKHEITSKONTROLLE


Image

Zorvec Zelavin Bria im Überblick

Image

Anwendungsempfehlung


Image

Dadurch können die Zusatzeffekte durch Translaminarität und systemische Nachverteilung optimal genutzt werden. Zwischen den beiden Behandlungen ist ein Wirkstoffwechsel durchzuführen!


Leitfaden zur Anwendung von Zorvec Zelavin Bria

  • Zorvec Zelavin sollte nur vorbeugend eingesetzt werden
  • Maximal zwei Anwendungen pro Jahr
  • Alternierende Anwendung; Wirkstoffgruppenwechsel beachten
  • Einsatzzeitpunkt zur Hauptwachstumsphase bis maximal Traubenschluss
  • Aufwandmenge (Basisaufwand in Packkombination)
    80 ml/ha Zorvec Zelavin + 400 g/ha Flovine®1

Verantwortungsvoll in die Zukunft mit Zorvec Zelavin Bria

Für ein sicheres Resistenzmanagement wird Zorvec Zelavin nur in Tankmischungen empfohlen und im Co-Pack mit Flovine®1 vertrieben. Zorvec Zelavin Bria ist eine Kombination aus Zorvec Zelavin und Flovine. Flovine ist ein wasserdispergier­bares Granulat und enthält 800 g/kg Folpet. Die aufeinander abgestimmte Aufwandmenge in Kombination mit Zorvec Zelavin beträgt 400 g/ha (Basisaufwand). Folpet gehört zur FRAC-Gruppe M4, den Phthalimiden, und bietet somit einen unterschiedlichen Wirkungsmechanismus.


peronosporaVersuch


Image
Image

Die unbehandelte Kontrolle am 25. Juni 2018

Durch die künstliche Inokulation der Versuchsanlage, ist der Befall in der Kontrolle auf 100 % Befallsstärke und 100 % Befallshäufigkeit angestiegen.


Image

Mit Zorvec Zelavin Bria behandelt am 12. Juli 2018

Zorvec Zelavin Bria wurde zur letzten Vorblüte (EC 61) und zur ersten Nachblüte (EC71) appliziert. Das Ergebnis sind gesunde Blätter und Trauben. Durch die systemische Wirkstoffverlagerung sind die Blätter (93 % Wirkungsgrad) inkl. dem Neuzuwachs sowie die Trauben (96 % Wirkungsgrad), effektiv vor einem starken Befall geschützt worden.


Image

Gesunde Trauben trotz der hohen Infektionsbedingungen! Zorvec Zelavin Bria konnte den Ertrag absichern und sich als neuer „Standard“ in der Peronosporastrategie beweisen.


Image

Mit Vergleichsmittel I behandelt am 12. Juli 2018

Auch der Phosphonatanteil (Fosetyl) im Vergleichsmittel, konnte den Neuzuwachs nicht vor einem Peronosporabefall schützen (82 % Wirkungsgrad).


Image

Das Vergleichsmittel I zeigt am 12. Juli 2018 einen deutlichen Befall an den Trauben (49 % Wirkungsgrad).


® Markenrechtlich geschützt von Corteva Agriscience und Tochtergesellschaften.
© 2021 Corteva.

®1 Reg. Marke des Herstellers.

Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformation lesen. Warnhinweise und -symbole beachten.